Bestimmung des Prozessfensters von SLS-Pulvern mittels DSC
Beim SLS-Verfahren wird das Bauteil schichtweise in einem Pulverbett mit einem Laserstrahl aufgebaut, indem der Strahl über die Oberfläche der Bauteilgeometrie geführt wird, um das Pulver lokal aufzuschmelzen. Um ein Polymerpulver auf seine Eignung für SLS zu charakterisieren und das Prozessfenster zu bestimmen, wird die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie die Messungen durchführen und welche Schlüsse Sie daraus ziehen können.
Materialwissenschaft in der additiven Fertigung: Unsere neue Videoserie!
Additive Manufacturing (AM) oder 3D-Druck ist zu einer Konstanten in unseren Produktdesign- und Entwicklungszyklen geworden und hält Einzug in immer mehr neue Produkte. Bei NETZSCH Analysieren & Prüfen sehen wir immer mehr Kunden aus dem Bereich der additiven Fertigung, die unsere Instrumente zur Materialauswahl und Prozessoptimierung einsetzen. Aus diesem Grund haben wir diese Videoserie vorbereitet und freuen uns, endlich mit unserer Videoserie “Materialwissenschaft in der Additiven Fertigung” zu starten.
Wie funktioniert Selektives Lasersintern (SLS)?
Selektives Lasersintern ist eine der am häufigsten verwendeten Technologien der Additiven Fertigung zur Herstellung struktureller Kunststoffteile. In diesem Artikel erläutern wir das Verfahrensprinzip und die im SLS-Prozess verwendeten Materialien.