Die Kopplung eines Quadrupol-Massenspektrometers (QMS) an eine Thermowaage (TG, TGA), einen simultanen Thermoanalysators (STA, TGA-DSC) oder an ein Dilatometer (DIL) ermöglicht, freigesetzte Gase in präziser zeitlicher Korrelation mit den TG-, STA- oder DIL-Signalen zu detektieren und zu identifizieren.
Eine weitere Möglichkeit der Emissionsgasanalyse besteht in der Kombination mit einem FT-IR (Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer). Diese Kopplung ist vor allem in der polymerproduzierenden, chemischen und pharmazeutischen Industrie in absolutes Muss.
Die Trennung der Gasmischungen kann ebenfalls mittels GC (Gaschromatograf) aufgrund der unterschiedlichen Komponentenverteilung zwischen einer stationären Phase (z.B. Innenbeschichtung einer Kapillare) und einer mobilen Phase (z.B. He) erfolgen. Gaskomponenten mit niedriger Affinität zu der stationären Phase werden vom Spülgas sofort weggeführt. Gase mit einer hohen Affinität zur stationären Phase folgen mit einer relativ signifikanten Zeitverzögerung („Retentionszeit”).
Analyse der Zusammensetzung
- Polymergehalt
- Immediatanalyse
- Binderausbrennen
- Entwachsen
- Aschegehalt
- Analyse von Kohle
Identifizierung
- Gaszusammensetzung
- Fingerabdruck
- Partialdruck
- Fragmentation
- Festkörper-Gas-Wechselwirkungen