Keramik & Glas
Die Kenntnis der thermischen Längenänderung beim Sintern technischer Keramiken, von Phasenumwandlungen und der spezifischer Wärmekapazität modifizierter Gläser oder der exakten Wärmeleitfähigkeitswerte anorganischer Baustoffe ist in diesem Bereich von hoher praktischer Bedeutung.
Insbesondere die Simultane Thermoanalyse (STA) ist ideal, um beispielsweise die Glasübergangstemperatur modifizierter Gläser, das Ausbrennen eines polymeren Binders, die Entwässerung keramischer Materialien oder das Zersetzungsverhalten anorganischer Baustoffe, auch mit nachgeschalteter Gasanalyse (QMS), zu untersuchen.
Dilatometrie ist die Methode der Wahl zur Untersuchung des Das Ausdehnungs- und Schwindungsverhalten beim Sintern von Keramiken.
LFA und HFM sind vielseitige Methoden zur exakten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.
Wichtige Eigenschaften von Feuerfestmaterialien sind Heißbiegefestigkeit, Druckerweichen und Druckfließen. Zu deren Ermittlung stehen speziell auf diese Materialgruppe zugeschnittene Geräte wie Haubenofen (Refractories under Load und Creep in Compression, CIC) oder der Heißbiegefestigkeitsprüfer (HMOR, Hot Modulus of Rupture) zur Verfügung.