Polymere im Detail
Das thermoanalytische Verfahren Nr. 1 bei Polymeren ist die DSC (Differential Scanning Calorimetry), mit der Sie z.B. folgende thermische Effekte und abgeleitete Größen untersuchen können: Schmelzen, Kristallisieren, Vernetzung, Glasübergang, spezifische Wärme, Oxidation.
Mit der TG (Thermogravimetrie) gewinnen Sie Informationen über die Zusammensetzung und Thermostabilität von Polymeren, Polymermischungen und -blends. Durch Kopplung an z.B. QMS (Quadrupol-Massenspektroskopie) oder FT-IR (Fourier Transform Infrarot-Spektroskopie) kann zusätzlich eine Gasanalyse stattfinden.
Mit Dilatometrie und TMA (Thermomechanische Analyse) erhalten Sie Aufschluss über das Ausdehnungs- bzw. Schrumpfungsverhalten der Materialien sowie den Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die DMA (Dynamisch-mechanische Analyse) liefert darüber hinaus E-Modul-Werte und Aussagen zum viskoelastischen Verhalten, zu Alterung, Kriechen und Relaxation.
Mit der DEA (Dielektrische Analyse) kann das Aushärteverhalten reaktiver Harzsysteme auch direkt im Prozess gemessen werden.
Die LFA (Laser/Light Flash Analyse) misst die Temperaturleitfähigkeit (sogar bei Thermoplastschmelzen), woraus sich die Wärmeleitfähigkeit berechnen lässt. Ein probates Mittel zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit polymerer Isolationsmaterialien ist die Wärmeflussmessung mittels HFM.
DSC | Druck- DSC | Photo- DSC | TG/ STA | DIL | TMA | DMA | DEA | LFA | HFM/ GHP | |
Thermoplaste: | • | o | - | • | • | • | • | - | • | - |
Thermoplastische Elastomere: | • | o | - | • | • | • | • | - | • | - |
Elastomere/Gummi: | • | o | - | • | • | • | • | o | o | |
Duroplaste: | • | • | • | • | • | • | • | • | • | o |
Lacke/Coatings: | • | o | • | • | - | • | • | • | o | - |
Klebstoffe: | • | - | • | • | o | • | • | • | o | - |
Schäume: | • | - | - | • | • | • | • | o | - | • |
Verbundwerkstoffe: | • | - | - | • | • | • | • | • | • | - |