Qualitätskontrolle von Polymeren mittels DSC ‒ Oxidationsstabilität
OIT-Tests (oxidative Induktionszeit) werden für die Auswertung der oxidativen Beständigkeit von Polymeren, insbesondere Polyolefinen eingesetzt.
In diesem Beispiel wurden zwei PP-Proben bis 200 °C unter dynamischer Stickstoffatmosphäre aufgeheizt. Der während der Aufheizung detektierte endotherme Peak stellt das Schmelzen von Polypropylen dar. Nach 3 Minuten bei 200 °C wurde das Gas auf Luft umgeschaltet. Der resultierende exotherme Effekt zeigt den Polymerabbau an.
Im vorliegenden Fall setzt die Oxidation für Probe A früher als für Probe B (OIT 6,6 min gegenüber 11,6 min) ein.