DSC 404 F3 Pegasus® – Hochtemperatur-DSC
Faszinierende Flexibilität in der Thermischen Analyse
Die DSC 404 F3 Pegasus®, Hochtemperatur-DSC, ist Teil der kostengünstigen NETZSCH F3-Produktlinie, die speziell auf die Bedürfnisse der vergleichenden Materialcharakterisierung und Qualitätskontrolle zugeschnitten ist.
Die DSC 404 F3 Pegasus®, Hochtemperatur-DSC, kann von -150 °C bis 2000 °C mit verschiedenen, leicht vom Bediener austauschbaren DTA- und DSC-Messsensoren sowie verschiedenen Ofentypen betrieben werden (vgl. Zubehör).
Der Probenraum kann mit inerten oder oxidierenden Gasen gespült werden, um die aus der Probe austretenden Gase abzuführen.
Das Messsystem ist vakuumdicht (10-4 bar).
Die DSC 404 F3 Pegasus® läuft mit der Proteus®-Software auf der Benutzeroberfläche Windows®. Die Proteus®-Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus®-Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weiteren Rechnersystemen installiert werden.
DSC-Merkmale:
- Charakteristische Temperaturen:
Bestimmung von Onset-, Peak-, Wendepunkt- und Endtemperaturen - Automatische Peaksuche
- Umwandlungsenthalpien:
Analyse von Peakflächen (Enthalpien) mit wählbarer Basislinie und Teilpeakflächenanalyse - Komplexe Peakauswertung mit allen charakteristischen Temperaturen, Fläche, Peakhöhe und Halbwertsbreite
- Umfassende Analyse von Glasübergängen
- Automatische Basislinienkorrektur (DSC, DTA)
- Kristallinitätsberechnung
- OIT-Auswertung (Oxidations-Induktions-Zeit)
- Tau-R® Modus: Berücksichtigt die Zeitkonstante und den thermischen Widerstand der Apparatur und zeigt deshalb deutlichere DSC-Effekte der Probe auf (optional)
- BeFlat® für automatische Basislinienkorrektur (optional)
- DSC-Korrektur: Auswertung von exo- und endothermischen Effekten unter Berücksichtigung der Zeitkonstante(n) und des thermischen Widerstandes (optional)
- Bestimmung der spezifischen Wärme (optional)
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
Für einen reproduzierbaren Gasfluss stehen drei Magnetventile mit Fritten zur Verfügung, ein Massendurchfluss-
regler ist optional erhältlich.
Eine Vielzahl an Tiegeln (Pfännchen) (Aluminium, Platin, Aluminiumoxid etc.) ist für die optimale Anpassung des Systems an die verschiedenen Applikationen und Materialien verfügbar.
Zur Kalibrierung der Temperatur- und Enthalpiewerte sind komplette Standardsets für metallische und keramische Probenbehälter lieferbar.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Messgerät mit einer Doppelhubvor-
richtung für zwei Öfen auszustatten. Der Ofen kann auch in Kombination mit anderen Öfen auf der Doppel-
hubvorrichtung montiert werden.
Anstelle eines zweiten Ofens kann optional auch der automatische Probenwechsler (ASC) eingesetzt werden. Modulare Flexibilität führt zu einer großen Zeitersparnis und hat unmittelbar einen erhöhten Probendurchsatz zur Folge.
Das optional erhältliche OTS®-System erlaubt eine effektive Reduzierung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Probenumgebung.
Der automatische Probenwechsler (ASC) ist für Routinemessungen konzipiert. Tag und Nacht hält er Ihnen den Rücken frei für andere Aufgaben und ermöglicht die optimale Nutzung der DSC 404 F3 Pegasus® (z.B. Kalibrieren am Wochenende).
Es steht ein Karussell für bis zu 20 Proben- und Referenztiegel zur Verfügung, die in beliebiger Reihen-
folge automatisch abgearbeitet werden können. Die Erzeugung der jeweils gewünschten Gasatmosphäre im Probenraum sowie das Kühlen erfolgen automatisch.
Selbstverständlich können Sie jeder Probe ihr individuelles Mess- und Auswertemakro zuordnen. Übersichtliche Eingabemasken führen Sie durch die Programmierung der Messreihen. Das Einschieben unvorhergesehener Analysen in eine programmierte und bereits laufende Messreihe ist jederzeit möglich.
PulseTA®
Bei der PulseTA®-Technik wird eine genau definierte Gasmenge in das Spülgas der Thermowaage (TG) oder der Simultanen Thermoanalyse-Apparatur (STA) injiziert.
Dadurch werden die Messmöglichkeiten deutlich erweitert:
- Definiert/schrittweise chemische Reaktionen oder Adsorption des injizierten Gases mit der Probe
- Quantifizierung der von der Probe evolvierten Gase
Tiegel (Pfännchen) für die DSC 404 F1/F3 Pegasus® | |||||
---|---|---|---|---|---|
Material (Reinheit) | Temperatur- bereich | Bestehend aus | Dimension/ Volumen | Anmerkungen | Bestellnummer |
PtRh/Al2O3 | Max. 1700°C | Tiegel + Tiegeleinsatz + Deckel | Metallschmelzen und andere reaktive Materialien | 6.225.6-93.2.00 | |
Al2O3 (99.7%) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399972 | |
Al2O3 (99.7%) | Max. 1700°C | Deckel | Für GB399972 | GB399973 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399205 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 0.19 ml | Höhe 6mm | NGB801556 |
Al (99.5) | Max. 600°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | jeweils 100 Stück | NGB810405 |
Al (99.5) | Max. 600°C | Deckel | Für NGB810405 | NGB810406 | |
Gold (99.9) | Max. 900°C | Tiegel + Deckel | ø 6.7 mm / 85 μl | 6.225.6-93.3.00 | |
ZrO2 | Max. 2000°C | Tiegel | 85 μl | CaO-stabilisiert | GB397053 |
ZrO2 | Max. 2000°C | Deckel | Für GB397053 | GB397052 |