Einzigartiges, integriertes Kopplungssystem für nahezu grenzenlose Gasanalyse
Das SKIMMER Kopplungssystem mit einem Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) ist weltweit das empfindlichste System zur thermoanalytischen Gasanalyse. Die Kopplung findet direkt im Ofen in der speziell für das SKIMMER-Kopplungssystem konzipierten STA 409 CD statt. Unmittelbar über dem Probenbehälter ist die erste Druckreduktionsstufe angeordnet. Die Blende ist so konstruiert, dass sie als divergente Düse wirkt. Der SKIMMER ist die zweite Druckreduktionsstufe und ist im Bereich der sich hinter der Blende ausbildenden Verdichtungszone angebracht. Der Abstand zwischen Probe und dem Hochvakuumteil beträgt nur ca. 12 mm. Da sich das gesamte System auf Probentemperatur befindet, werden Kondensationseffekte beim Gastransfer ausgeschlossen. Durch die vertikale Gasströmung im Probenraum und die kurzen Wege ist ein vollständiger Transfer der austretenden Gase gewährleistet. Dies wiederum hat kurze Ansprechzeiten und eine extrem hohe Nachweisempfindlichkeit zur Folge.
Die STA 409 CD ist für TG- sowie für simultane TG-DSC- als auch simultane TG-DTA-Messungen konzipiert. Die Probenträger können in wenigen Sekunden ausgetauscht werden, sodass stets eine leistungsfähige und vielseitige STA zur Verfügung steht.
- Temperaturbereich:
- SiC-Ofen: RT bis 1450 °C mit SKIMMER-Blende aus Aluminiumoxid
- Grafit-Ofen: RT bis 2000 °C mit SKIMMER-Blende aus Glaskohlenstoff
- Heizrate:
Standard-Öfen: 0,001 bis ca. 50 K/min - Wägebereich:
15000 mg - Sensortypen:
DSC, DTA, TG, DSC-cp, schnell austauschbar - Glove-Box-Version
erhältlich (optional) - Korrosionsbeständige Version
erhältlich (optional) - Verschiedene Tiegeltypen
in unterschiedlichen Dimensionen - Massenbereich des QMS:
- 1 u bis 512 u (*)
- Auflösung:
0,5 u (*) - Messmodi/Scan-Raten:
- Analoger Scan
- Scan-Bargraph
- Multiionendetektion (MID)
- Detektor: 90 ° SEV
Detektionsgrenze > 10-14 mbar, oder > 100 ppb - SKIMMER-Temperatur:
Probentemperatur - SKIMMER-Material:
- Aluminiumoxid (1450 °C)
- Glaskohlenstoff (2000 °C)
- Ionenquelle:
Elektronenstoß (EI)
*u = unified mass unit
Das QMS 403/5 SKIMMER System läuft in Kopplungen mit NETZSCH Thermoanalysengeräten mit der Proteus® Software auf der Benutzeroberfläche Windows®. Die Proteus® Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus® Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weitere Rechnersysteme installiert werden.
QMS Merkmale:
- Scan analog, scan Raten > 0.2 s/amu
- Scan Bargraph, scan Raten > 20 ms/amu
- Multi Ion Detection (MID) bis zu 64 fest einstellbare Massenzahlen, Scan Raten > 10 ms/amu
- Charakteristische Temperaturen (Onset, Peak und Endset)
- Peakflächen für quantitative Auswertungen und Kalibrierung
- Spektrensubtraktion
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
Proteus® Software, Advanced Software
Bei der PulseTA®-Technik wird eine genau definierte Gasmenge in das Spülgas der Thermowaage (TG) oder der Simultanen Thermoanalyse-Apparatur (STA) injiziert.
Dadurch werden die Messmöglichkeiten deutlich erweitert:
- Definiert/schrittweise chemische Reaktionen oder Adsorption des injizierten Gases mit der Probe
Applikationsliteratur
Binder burnout and sintering behavior of green zirconia material analyzed by different thermoanalytical techniques
published: Ceramic Industry, September (2005) 29
Quantification of the volatile components of natural glasses and rocks
published: JTAC, Vol 80 (2005) 749