Verschiedene Messmodule in einem Kalorimeter
Das MMC 274 Nexus® besteht aus zwei Komponenten: dem Basisgerät mit integrierter Elektronik und den leicht austauschbaren Kalorimetermodulen. Dies garantiert maximale Flexibilität.
Austauschbare Kalorimetermodule sind erhältlich für verschiedene Applikationen. Das Accelerating Rate Calorimeter (ARC®)-Modul kann in Standardtests zur Prozesssicherheit eingesetzt werden; die Module mit zusätzlichem Probenheizer finden bei anspruchsvolleren Messungen Verwendung.
Hauptmerkmale und Vorteile des MMC 274 Nexus®
- Verschiedene Testmodi in einem Gerät für jede Applikation
- Scanning-Modus (konstante Leistungszufuhr, konstante Heizrate)
- Isothermer Modus
- Adiabatischer Modus mit Heat-Wait-Search für Prozesssicherheitstest
- Austauschbare Kalorimetermodule in einem Tischgerät
- ARC-Modul für Sicherheitstest
- Modul mit externem Probenheizer für Scanning-Tests wie bei der DSC
- Großer Temperaturbereich bis 500 °C
- Großer Druckbereich bis 150 bar (15 MPa)
- Verschiedene Probenbehälter aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Größen
- Proteus®-Software zur Auswertung von Onset, Peak, Fläche etc. – auch zusammen mit anderen thermoanalytischen Daten in einem Plot
Das MMC 274 Nexus® kann für eine große Auswahl an Applikationen in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden:
- Chemische Industrie
- Verfahrensentwicklung und -sicherheit
- Kinetik, ΔHr
- Dampfdrücke, VLE
- Lagerung und Transport von Chemikalien
- Messungen physikalischer Eigenschaften
- Batterien
- Isotherme Lade- und Entladezyklen von Knopfzellen
- Thermische Stabilität von ganzen Zellen
- Bauteilprüfung (Kathodenmaterialien, Elektrolyte)
- Prüfung von energetischen Materialien
Prozesssicherheit: Das ARC-Modul
Heat-Wait-Search und Druckmessungen
Ein bestimmtes Volumen einer Probe (im ml-Bereich) wird in einen zylinderförmigen Behälter eingebracht, der von einem komplexen Heizsystem umgeben ist (Kalorimetereinheit). Je nach Betriebsmodus wird die Umgebung der Kalorimetereinheit auf die gleiche Temperatur geregelt wie die der Probe selbst. Gibt es keinen Temperaturunterschied zwischen der umgebenden Kalorimetereinheit und der Probe, so verbleibt die von der Probe generierte Wärme in der Probe und kann somit als Messgröße für den Reaktionsablauf herangezogen werden.
Das Scanning Modul
Isotherm- und Scanning-Tests
Hier ist ein zusätzlicher Heizer an der Außenseite des Probenbehälters angebracht. Dies gewährleistet eine definierte Leistungszufuhr und eine genauere Temperaturregelung der Probe. Der externe Heizer erlaubt isotherme und konstante Temperaturrampentests, besonders bei Experimenten, bei denen große Reaktionswärmen auftreten.
Hauptmerkmale des Kalorimeter mit Scanning Modul
- Scanning-Modus wie bei DSC mit konstanter Heizrate oder konstanter Leistungszufuhr
- Isothermer Modus wie bei DSC Druckmessung
- Injektion flüssiger Reaktanten während der Messung (Option)