STA 2500 Regulus
Ein hoch zuverlässiges und komplett ausgestattetes, kostengünstiges Gerätepaket
Einzigartige oberschalige Anordnung der Differenzwaage
Der natürliche Gasfluss in diesem oberschaligen System garantiert automatischen Schutz der Waage gegen Kondensation und Kontamination. Das maßgeschneiderte Differenzwaagensystem eliminiert Einflüsse von Auftrieb und Konvektion über einen weiten Temperaturbereich. Dies gewährleistet einfache Handhabung, da zeitaufwändige Basislinien-Messungen entfallen.
Verschiedene Atmosphären
Messungen können in inerten und oxidierenden Atmosphären, aber auch unter Vakuum durchgeführt werden. Es kann eine dynamische oder statische Atmosphäre gewählt werden. Die integrierten Massenflussregler (MFC) sind softwaregesteuert und erlauben einen Gaswechsel zu jedem Zeitpunkt der Messung.
Ideal für Emissionsgasanalyse
Dank des oberschaligen Designs ist eine bequeme Kopplung an Gasanalysesysteme wie FT-IR (Fourier Transformations-Infrarot)-Spektrometer, MS (Massenspektrometer) oder GC-MS (Gaschromatograf – Massenspektrometer) möglich. Dies gestattet die simultane Aufzeichnung der während der thermischen Behandlung freigesetzten Gase.
- Maximale Probentemperatur:
1600 °C
(abhängig vom Ofen, einfach austauschbar) - Ofen I: RT bis 1100 °C
(Heizrate 0,001 bis 100 K/min)
Ofen II: RT bis 1600 °C
(Heizrate 0,001 bis 50 K/min) - Temperaturgenauigkeit:
0,3 K - Wägebereich:
± 250 mg - Probengewicht:
max. 1 g - Thermogravimetrische Auflösung:
0.03 μg - Sensor:
Typ S - Vakuumdicht:
bis10-4 mbar (10-2 Pa) - Gasatmosphären:
inert, oxidierend, Vakuum
Die Software der STA 2500 Regulus läuft unter der Benutzeroberfläche Windows und beinhaltet alle Funktionen, die zur Durchführung einer zuverlässigen Messung und zur Auswertung der Ergebnisse erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen, konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt.
Thermogravimetrische Effekte:
- TG-Kurven in absoluter Massenänderung (mg) oder relativer Massenänderung (%)
- Automatische Auswertung von Massenänderungsstufen und charakteristischen Temperaturen
- Extrapolierter Onset und Endset
- Peaktemperaturen und Werte der 1. und 2. Ableitung
- TG-Stabilitätsüberprüfung
- Ratenkontrollierter Massenverlust (Super-Res)
Probenbecher, -tiegel und -teller
Eine große Auswahl an Tiegeln aus Aluminiumoxid, Platin, Aluminium und Quarz ist erhältlich in verschiedenen Formen und Größen. Die STA 2500 Regulus wird mit einem Aufsteckteller geliefert, auf dem nahezu alle Typen von Probentiegel (siehe Tabelle unten) aufgesetzt werden können. Der Tiegel für große Proben kann nur in Verbindung mit dem großen Aufsteckteller verwendet werden.
Kopplung an Emissionsgasanalyse
Durch Kopplung der STA 2500 Regulus an ein Gasanalysesystem wie FT-IR (Fourier Transform Infrarot)-Spektrometer, QMS (Quadrupol-Massenspektrometer) oder GC-MS (Gaschromatograf – Massenspektrometer) können Informationen über den Typ des freigesetzten Gases in Abhängigkeit von der Zeit oder Temperatur erhalten werden. Dies ermöglicht detaillierte Informationen über das zu untersuchende Material und kann einen Fingerabdruck des zu analysierenden Materials liefern.
Materialreinheit | Durchmesser/Höhe | Volumen | Maximale Temperatur |
---|---|---|---|
Al (99.5) | Ø 5.2/2.6 mm | 45 μl | 600°C |
Al (99.5) | Ø 5.2/5.1 mm | 95 μl | 600°C |
Al2O3 (99.7) | Ø 5.2/2.6 mm | 40 μl | 1700°C |
Al2O3 (99.7) | Ø 5.2/5.1 mm | 80 μl | 1700°C |
Pt/Rh (90/10) | Ø 5.2/2.6 mm | 45 μl | 1600°C |
Pt/Rh (90/10) | Ø 5.2/5.1 mm | 95 μl | 1600°C |
Quarz | Ø 5.0/2.6 mm | 25 μl | 1000°C |
Quarz | Ø 5.0/5.1 mm | 55 μl | 1000°C |
Großvolumen Al2O3 (99.7) | Ø 8.0/10.0 mm | 400 μl | 1700°C |