In der STA 449 F1 Jupiter® sind höchstmögliche Flexibilität und ausgezeichnete Performance in einem Gerät vereint.
- Temperaturbeständigkeit, Zersetzung, Zusammensetzung, Phasenübergänge, Schmelzprozesse etc. schnell und umfassend analysieren
- Leicht zu bedienendes oberschaliges System mit einzigartiger Waagenauflösung im Nanogrammbereich (25 ng bei einem Messbereich von 5000 mg) und höchster Langzeitstabilität
- Austauschbare Sensoren für DSC-Messungen mit höchster Empfindlichkeit und bester Reproduzierbarkeit für Reaktions-/Umwandlungstemperaturen und -Enthalpien sowie Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
- Enorme Vielfalt an Ausstattungsoptionen für die optimale Anpassung des Systems an kundenspezifische Fragestellungen
- Verschiedene vom Anwender leicht zu wechselnde Öfen (optional eine schwenkbare Doppelhubvorrichtung für zwei Öfen) – vgl. Zubehör
- Probenträger (TG, TG-DSC, TG-DTA etc.)
- Automatischer Probenwechsler (ASC) für bis zu 20 Proben
- Automatisches Evakuieren und Wiederbefüllen (AutoVac)
- Vielfalt an Zubehör, z.B. Tiegel in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien
- Einzigartig im Bereich STA: temperaturmodulierte DSC (TM-DSC)
- Temperaturbereich:
-150 °C bis 2000 °C
(verschiedene, wechselbare Öfen) - Hochgeschwindigkeitsofen
(RT bis 1250 °C) - Heiz- und Kühlraten:
0,001 K/min bis 50 K/min (ofenabhängig) - Wägebereich:
5000 mg - TG-Auflösung:
0,025 µg - DSC-Auflösung:
< 1 µW (sensorabhängig) - Atmosphären:
inert, oxidierend, reduzierend, statisch, dynamisch, Vakuum - Massendurchflussregler
für zwei Spülgase und ein Schutzgas integriert - Vakuumdichter Aufbau
bis 10-4 mbar (10-2 Pa)
Typ | Temperaturbereich | Kühlung |
---|---|---|
Silber-Ofen | -120°C bis 675°C | Flüssigstickstoff |
Kupfer-Ofen | -150°C bis 500°C | Flüssigstickstoff |
Stahl-Ofen | -150°C bis 1000°C | Flüssigstickstoff |
Platin-Ofen | RT bis 1500°C | Luft |
Siliziumcarbid-Ofen | RT bis 1600°C | Luft |
Rhodium-Ofen | RT bis 1650°C | Luft |
Grafit-Ofen | RT bis 2000°C | Wasser |
Wasserdampf-Ofen | RT bis 1250°C | Luft |
High-speed-Ofen | RT bis 1250°C | Luft |
Die STA 449 F1 Jupiter® läuft mit der Proteus®-Software auf der Benutzeroberfläche Windows® 7, Windows® 8.1 und Windows® 10. Die Proteus®-Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus®-Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weitere Rechnersysteme installiert werden.
TG-Merkmale:
- Massenänderungen in % oder mg
- Automatische Auswertung von Massenänderungsstufen
- Bestimmung der Restmasse
- Extrapolierter Onset und Endset
- Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitung der Massenänderungskurve
- Automatische Basislinien-/Auftriebskorrektur
- c-DTA® für berechnetes DTA-Signal mit Auswertung von charakteristischen Temperaturen und der Peakfläche (Option)
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
DSC-Merkmale:
- Charakteristische Temperaturen:
Bestimmung von Onset-, Peak-, Wendepunkt- und Endtemperaturen - Automatische Peaksuche
- Umwandlungsenthalpien:
Analyse von Peakflächen (Enthalpien) mit wählbarer Basislinie und Teilpeakflächenanalyse
Enthalpiebestimmungen unter Berücksichtigung der Massenänderungen
Komplexe Peakauswertung mit allen charakteristischen Temperaturen, Fläche, Peakhöhe und Halbwertsbreite - Umfassende Analyse von Glasübergängen
- Automatische Basislinienkorrektur (TG, DSC, DTA)
- Kristallinitätsberechnung
- OIT-Auswertung (Oxidations-Induktionszeit)
- BeFlat® für automatische DSC-Basislinienkorrektur
- Tau-R® Modus: berücksichtigt die Zeitkonstante und den thermischen Widerstand der Apparatur und zeigt deshalb deutlichere DSC-Effekte der Probe auf (nur in Verbindung mit dem DSC-Probenträger)
- DSC-Korrektur: Auswertung von exo- und endothermischen Effekten unter Berücksichtigung der Zeitkonstante(n) und des thermischen Widerstandes
- Bestimmung der spezifischen Wärme (optional)
- TM-DSC (Temperaturmodulation) für die Trennung reversierender (thermodynamischer) und nicht-reversierender (kinetischer) Effekte als Option
Es steht eine Vielzahl an Probentiegeln (-pfännchen) aus Aluminiumoxid, Platin, Aluminium, Grafit, Silber, Gold, Kupfer, Edelstahl und Quarzglas in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.
Der Wasserdampfofen mit perfekt abgestimmtem Zubehör für Dampferzeugung, Gasmischung und Durchflussregelung bietet die einzigartige Möglichkeit, Proben unter definierter absoluter Feuchtigkeit bis 1250 °C bezüglich Massenänderungen und Energieänderungen zu studieren.
Der Hochgeschwindigkeitsofen erfordert kein eigenständiges Gerät, sondern erweitert die etablierten Geräteserien STA-Jupiter® um einen weiteren Ofentyp. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Messgerät mit einer Doppelhubvorrichtung für zwei Öfen auszustatten. Der Hochgeschwindigkeitsofen kann auch in Kombination mit anderen Öfen auf der Doppelhubvorrichtung montiert werden. Anstelle eines zweiten Ofens kann optional auch der automatische Probenwechsler (ASC) für den Hochgeschwindigkeitsofen eingesetzt werden. Modulare Flexibilität und besonders die Kombinierbarkeit mit dem ASC führen zu einer großen Zeitersparnis und haben unmittelbar einen erhöhten Probendurchsatz zur Folge.
Das optional erhältliche OTS®-System erlaubt eine effektive Reduzierung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Probenumgebung.
Der automatische Probenwechsler (ASC) ist für Routinemessungen konzipiert. Tag und Nacht hält er Ihnen den Rücken frei für andere Aufgaben und ermöglicht die optimale Nutzung der STA 449 F1 Jupiter® (z.B. Kalibrieren am Wochenende).
Es steht ein Karussell für bis zu 20 Proben- und Referenztiegel zur Verfügung, die in beliebiger Reihenfolge automatisch abgearbeitet werden können. Die Erzeugung der jeweils gewünschten Gasatmosphäre im Probenraum sowie das Kühlen erfolgen automatisch.
Selbstverständlich können Sie jeder Probe ihr individuelles Mess- und Auswertemakro zuordnen. Übersichtliche Eingabemasken führen Sie durch die Programmierung der Messreihen. Das Einschieben einer unvorhergesehenen Messung in eine programmierte und bereits laufende Messreihe ist jederzeit möglich.
PulseTA®
Bei der PulseTA®-Technik wird eine genau definierte Gasmenge in das Spülgas der Thermowaage (TG) oder der Simultanen Thermoanalyse-Apparatur (STA) injiziert.
Dadurch werden die Messmöglichkeiten deutlich erweitert:
- Definiert/schrittweise chemische Reaktionen oder Adsorption des injizierten Gases mit der Probe
- Quantifizierung der von der Probe evolvierten Gase
Aluminium-Tiegel (Pfännchen) für die STA 449 F1/F3 Jupiter® | |||||
---|---|---|---|---|---|
Material (Reinheit) | Temperatur- bereich | Bestehend aus | Dimension/ Volumen | Anmerkungen | Bestellnummer |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel+ Deckel | ø 6 mm / 25/40 μl | Pckg. mit je 100 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.5.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel+ Deckel | ø 6 mm / 25/40 μl | Pckg. mit je 500 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.51.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel + gelochter Deckel (0,05 mm) | ø 6 mm / 40 μl | Pckg. mit je of 100 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.8.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel + gelochter Deckel (0,05 mm) | ø 6 mm / 40 μl | Pckg. mit je 500 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.81.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | Pckg. mit je 100 Stück, nicht verschweißbar | NGB810405 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Deckel | Pckg. mit je 100 Stück, für NGB810405 | NGB810406 |
Applikationsliteratur
Synthesis, crystal structure and thermal behavior of microporouse Na2Nb2O6 H2O
published: Chem. Mater., 16 (2004) 2034
Several standards such as NaHCO3 and CuSO4 * 5H2O are investigated by evolved gas analysis (TG-FTIR and TG-MS) in order to identify and quanitfy the relreased amount of gases
JTAC, Vol 83 (2006) 2, 321
In order to download, the complete paper, please visit Journal of Thermal Analysis and Calorimetry: springerlink.metapress.com/content/f87806577257t86v/
Several standards such as NaHCO3 and CuSO4 * 5H2O are investigated by evolved gas analysis (TG-FTIR and TG-MS) in order to identify and quanitfy the relreased amount of gases.
published: Thermochim. Acta, 440 (2006) 81
High-temperature pigments for glass and enamels are synthesized and characterized by means of TG-DTA measurements
published: JTAC, 77 (2004) 99
In order to download the complete paper, please use this link: link.springer.com/article/10.1023%2FB%3AJTAN.0000033192.39238.9a
Jarosite-alunite and natroalunite solid solutions were characterized by XRD, FTIR, electron microprobe analysis, ICP-MS and thermal analysis
published: Geochimica et Cosmochimica Acta, 68 (2004) 2197
(Journal of The Geochemical Society and The Meteoritical Socie
In order to download the complete paper, please use this link: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016703703008810
Synthesis, crystal structure and thermal behavior of magnesium, strontium and barium doped lanthanum gallate
published: JOURNAL OF SOLID STATE CHEMISTRY, 177 (2004) 126
In order to download the complete paper, please use this link: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022459603003372
Characterization of decomposition products of iron hydroxide sulfate by means of TG-DSC-MS
published: LaborPraxis März 2008
Broschüren
Applikationsbroschüre: "Material Characterization, Phase Changes, Thermal Conductivity", 16 Seiten (Englisch)
Applikationsbroschüre: "Material Characterization, Phase Changes, Thermal Conductivity", 24 Seiten (Englisch)
Produktbroschüre: Simultane Thermogravimetrie - Dynamische Differenzkalorimetrie; Methode, Technik, Anwendungen, 16 Seiten