Die simultane Thermische Analyse-Apparatur NETZSCH STA 449 F3 Jupiter® erlaubt die Messung von Massenänderungen und Wärmetönungseffekten zwischen -150 °C und 2400 °C.
Die hohe Flexibilität aufgrund der verschiedenen Sensoren, der großen Auswahl an Probentiegeln und der große TG-Messbereich machen das System universell einsetzbar für die Analyse verschiedenster Materialien und inhomogener Werkstoffe.
Leicht auswechselbare Probenträger erlauben eine optimale Anpassung des Systems an die verschiedenen Anwendungsbereiche (TG-, TG-DTA- und TG-DSC-Messungen).
Verschiedene Öfen, die leicht vom Benutzer gewechselt werden können, decken den kompletten Temperaturbereich ab (vgl. Zubehör).
Durch das vakuumdichte Design sind Messungen in definierten (z.B. rein inerten) Atmosphären möglich. Die Steuerung des Systems erfolgt über eine neu entwickelte integrierte digitale Elektronik.
Die Analyse der Messdaten läuft über ein Standard-PC-System und die bewährte Windows®-Software.
- Temperaturbereich:
-150 °C bis 2400 °C
(verschiedene, austauschbare Öfen) - Wolfram-Ofen
(RT bis 2400 °C)
Hochgeschwindigkeitsofen
(RT bis 1250 °C) - Heiz- und Kühlraten:
0,001 K/min bis 50 K/min
(ofenabhängig) - Wägebereich:
35000 mg - TG-Auflösung:
0,1 µg (über den gesamten Wägebereich) - DSC-Auflösung (abhängig vom Sensortyp):
z.B. < 1 µW für DSC-Sensor Typ S und 0,5 µW für DSC-Sensor Type E - Atmosphären:
inert, oxidierend, reduzierend, statisch, dynamisch - Schaltventile für zwei Spülgase und ein Schutzgas
- Vakuumdichter Aufbau
bis 10-4 mbar
Typ | Temperaturbereich | Kühlung |
---|---|---|
Silber-Ofen | -120°C bis 675°C | Flüssigstickstoff |
Kupfer-Ofen | -150°C bis 500°C | Flüssigstickstoff |
Stahl-Ofen | -150°C bis 1000°C | Flüssigstickstoff |
Platin-Ofen | RT bis 1500°C | Luft |
Siliziumcarbid-Ofen | RT bis 1600°C | Luft |
Rhodium-Ofen | RT bis 1650°C | Luft |
Grafit-Ofen | RT bis 2000°C | Wasser |
Wasserdampf-Ofen | RT bis 1250°C | Luft |
High-speed-Ofen | RT bis 1250°C | Luft |
Wolfram-Ofen | RT bis 2400°C | Wasser |
Die STA 449 F3 Jupiter® läuft mit der Proteus® Software auf der Benutzeroberfläche Windows® 7, Windows® 8.1 und Windows® 10. Die Proteus® Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus® Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weiteren Rechnersystemen installiert werden.
TG-Merkmale:
- Massenänderungen in % oder mg
- Automatische Auswertung von Massenänderungsstufen
- Bestimmung der Restmasse
- Extrapolierter Onset und Endset
- Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitung der Massenänderungskurve
- Automatische Basislinien-/Auftriebskorrektur
- c-DTA® für berechnetes DTA-Signal mit Auswertung von charakteristischen Temperaturen und der Peakfläche (Option)
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
DSC-Merkmale:
- Charakteristische Temperaturen:
- Bestimmung von Onset-, Peak-, Wendepunkt- und Endtemperaturen
- Automatische Peaksuche
- Umwandlungsenthalpien:
Analyse von Peakflächen (Enthalpien) mit wählbarer Basislinie und Teilpeakflächenanalyse
Enthalpiebestimmungen unter Berücksichtigung der Massenänderungen
Komplexe Peakauswertung mit allen charakteristischen Temperaturen, Fläche, Peakhöhe und Halbwertsbreite - Umfassende Analyse von Glasübergängen
- Automatische Basislinienkorrektur (TG, DSC, DTA)
- Kristallinitätsberechnung
- OIT-Auswertung (Oxidative Induction Time)
- BeFlat® für automatische DSC-Basislinienkorrektur (optional)
- Tau-R® Modus: Berücksichtigt die Zeitkonstante und den thermischen Widerstand der Apparatur und zeigt deshalb deutlichere DSC-Effekte der Probe auf (optional - nur in Verbindung mit dem DSC-Probenträger)
- DSC-Korrektur: Auswertung von exo- und endothermischen Effekten unter Berücksichtigung der Zeitkonstante(n) und des thermischen Widerstandes (optional)
- Bestimmung der spezifischen Wärme (optional)
- TM-DSC (Temperaturmodulation) für die Trennung reversierender (thermodynamischer) und nicht-reversierender (kinetischer) Effekte als Option
Es steht eine Vielzahl an Probentiegeln (-pfännchen) aus Aluminiumoxid, Platin, Aluminium, Grafit, Silber, Gold, Kupfer, Edelstahl und Quarzglas in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.
Der Wasserdampfofen mit perfekt abgestimmtem Zubehör für Dampferzeugung, Gasmischung und Durchflussregelung bietet die einzigartige Möglichkeit, Proben unter definierter absoluter Feuchtigkeit bis 1250 °C bezüglich Massenänderungen und Energieänderungen zu studieren.
Der Hochgeschwindigkeitsofen erfordert kein eigenständiges Gerät, sondern erweitert die etablierten Geräteserien STA-Jupiter® um einen weiteren Ofentyp. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Messgerät mit einer Doppelhubvorrichtung für zwei Öfen auszustatten. Der Hochgeschwindigkeitsofen kann auch in Kombination mit anderen Öfen auf der Doppelhubvorrichtung montiert werden. Anstelle eines zweiten Ofens kann optional auch der automatische Probenwechsler (ASC) für den Hochgeschwindigkeitsofen eingesetzt werden. Modulare Flexibilität und besonders die Kombinierbarkeit mit dem ASC führen zu einer großen Zeitersparnis und haben unmittelbar einen erhöhten Probendurchsatz zur Folge.
Das optional erhältliche OTS®-System erlaubt eine effektive Reduzierung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Probenumgebung.
Der automatische Probenwechsler (ASC) ist für Routinemessungen konzipiert. Tag und Nacht hält er Ihnen den Rücken frei für andere Aufgaben und ermöglicht die optimale Nutzung der STA 449 F3 Jupiter® (z.B. Kalibrieren am Wochenende).
Es steht ein Karussell für bis zu 20 Proben- und Referenztiegel zur Verfügung, die in beliebiger Reihenfolge automatisch abgearbeitet werden können. Die Erzeugung der jeweils gewünschten Gasatmosphäre im Probenraum sowie das Kühlen erfolgen automatisch.
Selbstverständlich können Sie jeder Probe ihr individuelles Mess- und Auswertemakro zuordnen. Übersichtliche Eingabemasken führen Sie durch die Programmierung der Messreihen. Das Einschieben einer unvorhergesehenen Messung in eine programmierte und bereits laufende Messreihe ist jederzeit möglich.
PulseTA®
Bei der PulseTA®-Technik wird eine genau definierte Gasmenge in das Spülgas der Thermowaage (TG) oder der Simultanen Thermoanalyse-Apparatur (STA) injiziert.
Dadurch werden die Messmöglichkeiten deutlich erweitert:
- Definiert/schrittweise chemische Reaktionen oder Adsorption des injizierten Gases mit der Probe
- Quantifizierung der von der Probe evolvierten Gase
Aluminium-Tiegel (Pfännchen) für die STA 449 F1/F3 Jupiter® | |||||
---|---|---|---|---|---|
Material (Reinheit) | Temperatur- bereich | Bestehend aus | Dimension/ Volumen | Anmerkungen | Bestellnummer |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel+ Deckel | ø 6 mm / 25/40 μl | Pckg. mit je 100 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.5.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel+ Deckel | ø 6 mm / 25/40 μl | Pckg. mit je 500 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.51.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel + gelochter Deckel (0,05 mm) | ø 6 mm / 40 μl | Pckg. mit je of 100 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.8.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel + gelochter Deckel (0,05 mm) | ø 6 mm / 40 μl | Pckg. mit je 500 Stück, kalt verschweißbar* | 6.239.2-64.81.00 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | Pckg. mit je 100 Stück, nicht verschweißbar | NGB810405 |
Al (99.5%) | Max. 600°C | Deckel | Pckg. mit je 100 Stück, für NGB810405 | NGB810406 |
Applikationsliteratur
Binder burnout and sintering behavior of green zirconia material analyzed by different thermoanalytical techniques
published: Ceramic Industry, September (2005) 29
The development of the instrument was focused on the high temperature corrosion studies of steels in humidified atmospheres. A new water vapor furnace and the corrosion of an iron-chromium steel are described.
published: JTAC, Vol 80 (2005) 775-780
Approach to assess the degree of cure of amino adhesive systems in the penal bord production by means of DSC data and thermokinetc software
published: 8th European Panel Products Symposium
Determination of the calcium carbonate (CaCO3) content of Crustacea
published: NETZSCH Onset 4/2008
Broschüren
Produktbroschüre: Simultane Thermogravimetrie - Dynamische Differenzkalorimetrie; Methode, Technik, Anwendungen, 16 Seiten