TG 209 F1 Libra®
Die vakuumdichte Thermo-Mikrowaage für höchste Ansprüche bis 1100 °C
Materialien schneller und umfassender charakterisieren
Basierend auf über 50 Jahren Erfahrung in der Thermogravimetrie hat Netzsch die Thermowaage TG 209 F1 Libra® entwickelt. Mit diesem Gerät können Analysen noch schneller, genauer und in einem erweiterten Temperaturbereich vorgenommen werden.
Doppelt so schnell durch BeFlat®
Im Gegensatz zu anderen Thermowaagen müssen mit der TG 209 F1 Libra® normalerweise keine zeitaufwändigen Basislinienbestimmungen vor einer Messung durchgeführt werden. Externe Faktoren, die die Messung beeinflussen, werden über die einzigartige BeFlat®-Funktion der Libra automatisch kompensiert. So werden bis zu 50% der Arbeitszeit eingespart, die z.B. für weitere Messungen zur Verfügung stehen.
Bis zu 20 mal schneller durch hohe Heizraten
Das Herzstück der TG 209 F1 Libra® stellt der Mikroofen aus Hochleistungskeramik dar. Damit erschließt sich nicht nur ein größerer Temperaturbereich bis 1100 °C Probentemperatur, sondern es werden auch Heizraten bis zu 200 K/min ermöglicht. Dadurch erhält der Anwender das Analysenergebnis selbst bei höchster Temperatur schon in wenigen Minuten und bis zu 20 mal schneller als bei anderen Thermowaagen.
Umfassender und schneller Charakterisieren durch c-DTA®
Bei der TG 209 F1 Libra® wird die Probentemperatur direkt gemessen. Dadurch können endo- und exotherme Reaktionen detektiert werden und zeigen in der Auswertung z.B. den Schmelzpunkt der Probe. Damit erhält man deutlich mehr Information zum Probenverhalten, ohne weitere Messungen durchführen zu müssen.
Hochleistungskeramik für ein langes Leben
Die Lebensdauer des neuen speziell entwickelten keramischen Ofens ist selbst bei der Untersuchung von Materialen, die korrosive Bestandteile enthalten, um ein Vielfaches länger als bei herkömmlichen Thermowaagen. Somit bereitet die Analytik selbst von fluor- oder chlorhaltigen Polymeren keine Probleme. Die Reaktions- und Spülgase folgen der natürlichen, vertikalen Strömungsrichtung. Kondensation an messrelevanten Komponenten (Probenhalter) ist damit ausgeschlossen. Das ist nicht nur materialschonend, sondern verhindert auch den gefürchteten Memoryeffekt, der bei herkömmlichen Systemen die nachfolgenden Messungen verfälschen kann.
- Temperaturbereich:
(10 °C) RT bis 1100 °C an der Probe - Max. Ofentemperatur:
>1100 °C - Heiz- und Kühlraten:
0,001 K/min bis 200 K/min - Kühlzeit:
12 min (1100 °C bis 100 °C) - Wägebereich:
2000 mg - Auflösung:
0,1 µg - Probentiegelvolumen:
bis 350 µl - Atmosphären:
inert, oxidierend, reduzierend, statisch, dynamisch - Vakuumdichter Aufbau:
bis 10-2 mbar (1 Pa)
Die TG 209 F1 Libra® läuft mit der Proteus®-Software auf der Benutzeroberfläche Windows®. Die Proteus®-Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus®-Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weitere Rechnersysteme installiert werden.
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
TG-Merkmale:
- Massenänderungen in % oder mg
- Automatische Auswertung von Massenänderungsstufen
- Bestimmung von Masse/Temperatur-Wertepaaren
- Bestimmung der Restmasse
- Extrapolierter Onset und Endset
- Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitung der Massenänderungskurve
- Automatische Basislinien-/Auftriebskorrektur
- c-DTA® für berechnetes DTA-Signal zum Erkennen endo- und exothermer Reaktionen
- Super-Res® für umsatzratengesteuerte Temperaturführung (Option)
- Branchenspezifische Software-Lösungen für die Konformität z.B. zu GLP und GMP
Automatischer Probenwechsler (ASC)
Das TG-System mit automatischem Probenwechsler kann bis zu 192 Tiegel, gleichmäßig verteilt auf zwei herausnehmbare Magazine, abarbeiten. Es sind unterschiedliche Tiegeltypen mit einem Durchmesser von bis zu 8 mm und einer Höhe von max. 8 mm erlaubt. Ein 4-Nadel-Greifer nimmt unterschiedliche Tiegel mit dem jeweils passenden Anpressdruck auf. Für Kalibrier- und Korrekturzwecke ist ein fester Streifen mit zusätzlichen 12 Tiegel-Positionen verfügbar. Die Tiegelerkennung (im Greifer) erfolgt „im Flug“. Eine Datenbank für Tiegel und Deckel ist mit dem ASC verknüpft. Die Probenmagazine besitzen eine Abdeckung, die sich automatisch öffnet und schließt. Nach dem Schließen der Abdeckung wird der Raum oberhalb der Probentiegel mittels in der Abdeckung integrierter Gaskanäle gespült. Die Gasflussrate passt sich entsprechend an. Für diesen Zweck ist ein weiterer Gaseinlass exklusiv für die Verwendung mit ASC erhältlich. Der Probenwechsler ist mit einer Deckelabhebe-Funktion ausgestattet, die die Proben vor dem Einsetzen in die TG-Zelle abdeckt. Optional steht eine Anstechvorrichtung zur Verfügung, um den Deckel kurz vor der Messung zu lochen. Das TG-System besitzt einen Abfallbehälter zur Entsorgung von Deckeln und Einwegtiegeln. Es besteht die Möglichkeit, die Mikroplatten-Magazine zu archivieren (Lagerung der Proben). Zur Identifizierung sind die Magazine mit einer Seriennummer und einem 2-D-Code versehen. Die Funktion Magazinerkennung ist mit der Tiegel-/Deckeldatenbank verlinkt.
Evolved Gas Analysis (Analyse freiwerdender Reaktionsgase)
Die TG 209 F1 Libra® kann an das Quadrupol-Massenspektrometer QMS 403 D Aëolos® und/oder mit einem FT-IR-Spektrometer oder an ein GC-MS gekoppelt werden. Freigesetzte Gase werden über eine beheizte Quarzglaskapillare oder Transferleitung direkt in den Gasanalysator geleitet. So können während der Zersetzung der Probe die flüchtigen Fragmente bis in den ppm-Bereich detektiert werden.
Tiegel (Pfännchen) für allgemeine Applikationen– TG 209 F1 Libra® | |||||
---|---|---|---|---|---|
Material (Reinheit) | Temperatur- bereich | Bestehend aus | Dimension/ Volumen | Anmerkungen | Bestellnummer |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399972 | |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Deckel | für GB399972 | GB399973 | |
Quarz | Max. 1000°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | GB399974 | |
Quarz | Max. 1000°C | Deckel | für GB399974 | GB399975 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399205 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Deckel | für GB399205 und NGB801556 | GB399860 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 190 μl | NGB801556 | |
Al (99.5) | Max. 610°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | Pckg. mit je 100 Stück | NGB810405 |
Al (99.5) | Max. 610°C | Deckel | für NGB810405 | NGB810406 | |
Gold (99.9) | Max. 900°C | Tiegel + Deckel | ø 6.7 mm / 85 μl | 6.225.6-93.3.00 | |
Silber | Max. 750°C | Tiegel + Deckel | ø 6.7 mm / 85 μl | 6.225.6-93.4.00 | |
ZrO2 | Max. 2000°C | Tiegel | 85 μl | CaO-stabilisiert | GB397053 |
ZrO2 | Max. 2000°C | Deckel | für GB397053 | GB397052 | |
Grafit | Max. 2200°C | Tiegel | 85 μl | GB399956 | |
Grafit | Max. 2200°C | Deckel | für GB399956 | GB399957 | |
Al2O3 (99.8) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 9 mm, Höhe 7 mm, Volumen 350 μl | Probenhalter für große Proben erforderlich | NGB800453 |
Al2O3 (99.8) | Max. 1700°C | Deckel | NGB800454 | ||
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 8 mm, Höhe 8 mm, Volumen 300 μl | Probenhalter für große Proben erforderlich, ASC-kompatibel | NGB803698 |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Deckel | für Tiegel NGB803698 | NGB808209 |
Applikationsliteratur
Investigation of the thermal evolution process of mixed oxide solid films by means of TG-MS
published: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry
Characterization of Dust Samples in Occupational and Environmental Medicine
published: NETZSCH Onset 4/2008
This application note highlights the capability of the BeFlat® correction being a smart solution for the influence of the heating rate and gas flow without a separate baseline measurement.