Die Thermo-Mikrowaage TG 209 F3 Tarsus® stellt ein kostengünstiges Gesamtkonzept dar, das insbesondere auf die Qualitätssicherung von Kunststoffen, aber auch für routinemäßige Anwendungen in der organischen Chemie, im Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbereich zugeschnitten ist.
Dieses neue Einstiegsgerät für thermogravimetrische Untersuchungen bietet bereits eine Auflösung von 0,1 µg. Die TG 209 F3 Tarsus® arbeitet zwischen Raumtemperatur und 1000 °C mit frei wählbaren Heizraten zwischen 0,001 K/min und 200 K/min. Die genaue Probentemperatur wird durch ein Thermoelement in direktem Kontakt mit dem Probentiegel erfasst. Durch den bewährten vertikalen Aufbau mit Probenträgerlift ist die Thermowaage als Toploader einfach und sicher zu bedienen.
Das berechnete DTA-Signal c-DTA® (Option) ist nicht nur ideal für die Temperaturkalibrierung. Bei Probemessungen liefert es wichtige Informationen zu endothermen Vorgängen (Verdampfen mit Masseverlust oder Schmelzen ohne Masseverlust) sowie exothermen Reaktionen.
Für die TG 209 F3 Tarsus® bieten wir einen automatischen Probenwechsler (ASC) für bis zu 20 Proben, auch in unterschiedlichen Tiegeltypen.
- Temperaturbereich:
RT bis 1000 °C - Heiz- und Kühlraten:
0,001 K/min bis 200 K/min - Kühlzeit:
20 - 25 min
(1000 °C bis 100 °C) - Wägebereich:
2000 mg - Auflösung:
0,1 µg - Atmosphären:
inert, oxidierend, statisch, dynamisch - Integrierte Magnetventile für programmierbaren Gaswechsel
- Fest eingestellter Gasdurchfluss durch eingebaute Fritten
- Gasdichter Aufbau, evakuierbar
Die TG 209 F3 Tarsus® läuft mit der Proteus®-Software auf der Benutzeroberfläche Windows®. Die Proteus®-Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus®-Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weitere Rechnersysteme installiert werden.
TG-Merkmale:
- Massenänderungen in % oder mg
- Automatische Auswertung von Massenänderungsstufen
- Bestimmung von Masse/Temperatur-Wertepaaren
- Bestimmung der Restmasse
- Extrapolierter Onset und Endset
- Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitung der Massenänderungskurve
- Automatische Basislinien-/Auftriebskorrektur
- c-DTA® (Patent Nr.: DE 199 34 448 B4) für berechnetes DTA-Signal mit Auswertung von charakteristischen Temperaturen und der Peakfläche (Option)
- Super-Res® für umsatzratengesteuerte Temperaturführung (Option)
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
Die TG 209 F3 Tarsus® ist zum Schutz des Wägesystems vor dem heißen Ofen und zur Minimierung des Driftverhaltens bei Langzeitmessungen standardmäßig mit einem Thermostaten ausgestattet. Um eine niedrigere Starttemperatur zu erhalten, empfiehlt sich der Anschluss eines Kühlthermostaten.
In Verbindung mit dem optionalen Einbau von Mass Flow Controllern (MFC) kann auch eine Membranpumpe angeschlossen werden, die das Evakuieren der Thermowaage ermöglicht. Dadurch sind Messungen in reiner Inertgas-Atmosphäre (Pyrolyse) gewährleistet.
Es steht eine Vielzahl an verschiedenen Probentiegeln (-pfännchen) aus Aluminiumoxid, Platin, Aluminium, Grafit und Quarzglas in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.
Der automatische Probenwechsler, ASC, für bis zu 20 unterschiedliche Tiegeltypen (Pfännchentypen) erledigt Ihre Routinemessungen in der Qualitätssicherung. Tag und Nacht hält er Ihnen den Rücken frei für andere Aufgaben und ermöglicht die optimale Nutzung der TG 209 F3 Tarsus®, auch am Wochenende. Selbstverständlich können Sie jeder Probe ihr individuelles Mess- und Auswertemakro zuordnen. Übersichtliche Eingabemasken führen Sie durch die Programmierung der Messreihen. Das Einschieben unvorhergesehener Analysen in eine programmierte und bereits laufende Messreihe ist jederzeit möglich.
Tiegel (Pfännchen) für allgemeine Applikationen – TG 209 F3 Tarsus® | |||||
---|---|---|---|---|---|
Material (Reinheit) | Temperatur- bereich | Bestehend aus | Dimension/ Volumen | Anmerkungen | Bestellnummer |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399972 | |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Deckel | für GB399972 | GB399973 | |
Quarz | Max. 1000°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | GB399974 | |
Quarz | Max. 1000°C | Deckel | für GB399974 | GB399975 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 85 μl | GB399205 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Deckel | für GB399205 und NGB801556 | GB399860 | |
Pt/Rh (80/20) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 6.8 mm / 190 μl | NGB801556 | |
Al (99.5) | Max. 610°C | Tiegel | ø 6.7 mm / 85 μl | Pckg. mit je 100 Stück | NGB810405 |
Al (99.5) | Max. 610°C | Deckel | für NGB810405 | NGB810406 | |
Gold (99.9) | Max. 900°C | Tiegel + Deckel | ø 6.7 mm / 85 μl | 6.225.6-93.3.00 | |
Silber | Max. 750°C | Tiegel + Deckel | ø 6.7 mm / 85 μl | 6.225.6-93.4.00 | |
ZrO2 | Max. 2000°C | Tiegel | 85 μl | CaO-stabilisiert | GB397053 |
ZrO2 | Max. 2000°C | Deckel | für GB397053 | GB397052 | |
Grafit | Max. 2200°C | Tiegel | 85 μl | GB399956 | |
Grafit | Max. 2200°C | Deckel | für GB399956 | GB399957 | |
Al2O3 (99.8) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 9 mm, Höhe 7 mm, Volumen 350 μl | Probenhalter für große Proben erforderlich | NGB800453 |
Al2O3 (99.8) | Max. 1700°C | Deckel | NGB800454 | ||
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Tiegel | ø 8 mm, Höhe 8 mm, Volumen 300 μl | Probenhalter für große Proben erforderlich, ASC-kompatibel | NGB803698 |
Al2O3 (99.7) | Max. 1700°C | Deckel | für Tiegel NGB803698 | NGB808209 |
Broschüren
Produktbroschüre: Thermogravimetrie; Methode, Technik, Anwendungen, 12 Seiten
Applikationsliteratur
Investigation of thermal stability of polymers as well as stabilizer decomposition and aging of resins by means of TG
published: Kunststoffe international 10/2007 255
Polypropylen (PP) ist ein häufig verwendetes Rohmaterial
zur Herstellung von Dünnschichten wie z.B. Trennfolien
in Batterien. Diese Untersuchung wurde aufgrund
eines Problems bei der Herstellung von PP-Folien initiiert.
Produkte aus bestimmten Chargen von PP-Rohfolien
waren leicht zerbrechlich, während die aus anderen
Chargen eine gute Qualität aufwiesen. Ziel war es, den
Grund dafür herauszufinden und – noch bedeutender –
eine Methode für die zuverlässige Qualitätskontrolle von
PP-Rohgranulaten zu entwickeln, die idealerweise mit
einer Basis-DSC oder TG durchgeführt wird.