Nie zuvor stand das Thema Energieeinsparung und effizienter Einsatz von Energie so im weltweiten Focus von Wirtschaft und Politik wie heutzutage. Weltweit beschäftigt sich die Forschung & Entwicklung in Industrie und akademische Einrichtungen mit Themen, die zur Einsparung von Energie oder der Gewinnung von Energie aus alternativen Ressourcen beitragen.
Gerade im Bereich der Dämmstoffe und der effizienten Wärmedämmung von Wohn- und Nutzgebäuden liegt ein enormes Potential. Umso wichtiger ist es, dass Dämmstoffe mit einer hohen und gleichbleibenden Qualität produziert und unter strengen Kontrollen ihrer Leistungseigenschaften an den Markt gebracht werden können.
Damit bei den Unmengen an weltweit produzierten Dämmstoffen diese Eigenschaften auch wirklich garantiert werden können gibt es unzählige Normen und Richtlinien, die für diese Produkte eingehalten werden müssen.
Die wichtigste Rolle hierbei spielt der Materialparameter Wärmeleitfähigkeit (Wärmemenge, die pro Sekunde durch eine Stoffschicht von einem Meter Dicke und einer Fläche von 1 m² fließt, wenn der Temperaturunterschied 1 K ist). Je dicker die Stoffschicht ist, durch die die Wärme fließt, desto höher ist der thermische Widerstand (R-Wert), den die Stoffschicht der zu transportierenden Wärmemenge entgegenbringt. Der Kehrwert des thermischen Widerstandes ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), der in der Regel für Bauelemente angegeben wird.
Egal ob expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS), PU-Hartschaum, Mineralwolle, Blähperlit- oder Blähglas, Kork, Vliess oder Naturfasermaterial – egal ob phasenwechselmaterialhaltige Baustoffe, Aerogele, Beton, Putz oder Polymere – mit dem neuen HFM 446 Lambda Medium steht Ihnen eine genormte Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung, die gleichermaßen in Forschung und Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung zur Anwendung kommt.
Durch ein zu messendes Material wird zwischen zwei Platten ein Temperaturgradient eingestellt. Mit zwei hochgenauen Wärmeflusssensoren in den Platten wird der Wärmestrom in das Material bzw. aus dem Material heraus gemessen. Ist der Gleichgewichtszustand dieses Systems erreicht und der Wärmefluss konstant, kann mit Hilfe der Fourier-Gleichung unter Kenntnis der Messfläche und der Dicke der Probe die Wärmeleitfähigkeit berechnet werden.
Benefits
- Messung der Wärmeleitfähigkeit
an Isolationsmaterialien, Polymeren, Phasenwechsel-Materialien, Aerogelen, Vliessstoffen und vielem mehr (nicht mit dem HFM Large) - Basierend auf folgenden Normen
ASTM C518
ASTM C1784 (nicht HFM Large)
ISO 8301
DIN EN 12664 (nicht HFM Large)
DIN EN 12667
JIS A1412 - Zwei Arten der Messung
- Verbunden mit einem Computer und der einzigartigen, neuen SmartMode Software
- Einfache Nutzung als Stand-Alone Gerät mit integriertem Drucker
- Jederzeit und zu 100% rückführbare Ergebnisse
Werkskalibriert mit zertifizierten Referenzmaterialen (IRMM 440 and NIST SRM 1450D) - Beste Messbedingungen
Geschlossene Messkammer minimiert Umgebungseinflüsse und reduziert das Kondensationsrisiko - Innovative Messung der Probendicke und Parallelität
Durch Zwei-Achs-Inklinometer - Hoher Durchsatz
Schneller Probenwechsel, durch motorisierte Platten- und Türbewegung, minimiert Beeinflussungen der Plattentemperaturen - Von niedrigen zu hohen Wärmeleitfähigkeiten
Der Einsatz externer Thermoelemente erweitert den Messbereich deutlich - Messung unter Realbedingungen
Variable Last für Messungen an kompressiblen Materialien - Keine Zeitverschwendung
Komplette QA-Dokumentation inklusive Lambda 90/90-Berechnung per Mausklick - Für Jedermann - und Überall
Diverse Betriebssysteme und Sprachen - Messung der spezifischen Wärmekapazität (cp)
Basierend auf ASTM C1784
- Typ:
Freistehend mit integriertem Drucker - Spülglaseinlass am Probenraum:
Ja - Motorisierte Platte:
Ja - Wärmeleitfähigkeitsbereich:
- Small: 0,007 bis 2,0 W/(m·K)
- Medium: 0,002 bis 2,0 W/(m·K)
- Large: 0,001 bis 0,5 W/(m·K)
Small und Medium: 2,0 W/(m·K) erreichbar mit optionalem Erweiterungsset, empfohlen für harte Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit - Genauigkeit: ± 1% bis 2%
- Wiederholbarkeit: 0,5%
- Reproduzierbarkeit: ± 0,5%
→ Leistungsdaten verifiziert mit NIST SRM 1450 D
- Temperaturbereich der Platten:
-20 °C bis 90 °C (optional für Medium: -30 °C bis 90 °C) - Wärmeflussmessbereich:
- Small: 102 mm x 102 mm
- Medium: 102 mm x 102 mm
- Large: 254 mm x 254 mm
- Kühlsystem:
Extern; konstanter Temperatursollwert über den Temperaturbereich der Platten - Regelung der Plattentemperatur:
Peltier-System - Plattenbewegung:
Anwenderbetätigte Plattenöffnung für schnellen Probenwechsel; schnelles Rücksetzen auf den Sollwert - Platten-Thermoelemente:
3 Thermoelemente auf jeder Platte, Typ K (2 weitere mit Erweiterungsset) - Thermoelement-Auflösung:
± 0.01°C - Anzahl der Sollwerte:
Bis zu 10 - Probengröße:
- Small: 203 mm x 203 mm
- Medium: 305 mm x 305 mm
- Large: 611 mm x 611 mm
- Probendicke (max.):
- Small: 51 mm
- Medium: 105 mm
- Large: 200 mm
- Variable Kraft/Anpresskraft:
- Small: 0 bis 854 N (21 kPa on 203 x 203 mm²)
- Medium: 0 bis 1930 N (21 kPa on 305 x 305 mm²)
- Large: 0 bis 1900 N (5 kPA on 611 x 611 mm2)
Genaue Kraftregelung und Variation der Dichte komprimierbarer Materialien; Anpresskraft berechnet von der Software auf Basis des Kraft-Sensorsignals
- Dickenbestimmung:
- Dickenbestimmung an allen 4 Ecken mittels Inklinometer
- Konformität zu nicht parallelen Probenflächen
- Software-Eigenschaften:
- SmartMode (inkl. AutoCalibration, Berichterstellung, Datenexport, Messvorlagen, Anwendermethoden, vordefinierte Geräteparameter, anwenderdefinierte Parameter, cp-Bestimmung usw.)
- Speicherung und Wiederverwendung von Kalibrier- und Messdateien
- Plot der Platten/Mitteltemperatur und Wärmeleitfähigkeitswerte
- Aufzeichnung des Wärmestrom-Messsignals