Modernste Technik für thermophysikalische Eigenschaften
Die NETZSCH LFA 457 MicroFlash® entspricht dem neuesten Stand der Technik moderner Laserflash-Anlagen. Das Tischgerät erlaubt Messungen von –125 °C bis 1100 °C. Um diesen Temperaturbereich abzudecken, sind zwei, vom Benutzer austauschbare, Öfen erhältlich.
Die im System verwendete innovative Infrarotsensor-Technologie erlaubt die Messung des Temperaturanstiegs auf der Probenrückseite, selbst bei Temperaturen von –125 °C.
Das Gerät kann für kleine und große Probendimensionen von bis zu 25,4 mm Durchmesser verwendet werden; durch die Verwendung des integrierten Probenwechslers sind auch gleichzeitig Messungen an mehreren Proben möglich.
Der vakuumdichte Aufbau ermöglicht Tests unter definierten Atmosphären.
Die vertikale Anordnung von Probenhalter, Ofen und Detektor erleichtert den Probenaustausch und gewährleistet gleichzeitig ein optimales Signal-Rausch-Verhältnis der Detektorsignale.
Die LFA 457 MicroFlash® ist das modernste und vielseitigste Laser Flash-System für den Forschungs- und Entwicklungseinsatz sowie bei allen Materialcharakterisierungsaufgaben im gesamten Bereich der Werkstoffe und moderner Hochleistungsmaterialien im Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt und der Energietechnik.
weiterführende Links:
über das Prinzip der LFA Methode
Definition der Wärmeleitfähigkeit
Definition der Temperaturleitfähigkeit
- Temperaturbereich:
-125 °C bis 500 °C, RT bis 1100 °C, (2 wechselbare Ofentypen) - Heiz- und Kühlraten:
0,01 K/min bis 50 K/min - Laserpulsenergie:
bis zu 18 J/Puls, (einstellbare Leistung) - Messbereich:
0,01 mm2/s bis 1000 mm2/s (Temperaturleitfähigkeit) - Messbereich:
0,1 W/mK bis 2000 W/mK (Wärmeleitfähigkeit) - Probendimensionen:
10 mm bis 25,4 mm Durchmesser (auch 8x8 mm und 10x10 mm, quadratisch) 0,1 mm bis 6 mm Dicke - Probenhalter: SiC, Graphit
Flüssigmetallhalter: Saphir
Flüssigkeitsprobenbehälter: Aluminium, Platin - Atmosphären:
inert, oxidierend, reduzierend, statisch, dynamisch - Vakuumdichter Aufbau
bis 10-2 mbar (1 Pa)
Die LFA 457 MicroFlash® läuft mit der Proteus® Software auf der Benutzeroberfläche Windows®. Die Proteus® Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen konnte ein Werkzeug geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus® Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weitere Rechnersysteme installiert werden.
LFA Merkmale:
- Exakte Pulslängenkorrektur, Pulsmapping
- Wärmeverlustkorrekturen, alle Literaturmodelle sind integriert
- Nichtlineare Regression für Cowan Fit
- Verbessertes Cape-Lehmann Modell durch Berücksichtigung mehrdimensionaler Wärmeverluste und Nichtlineare Regression
- Strahlungskorrektur für teiltransparente Proben
- 2-, oder 3-Schichtsysteme: Analyse mittels Nichtlinearer Regression und Berücksichtigung von Wärmeverlusten
- Bestimmung von Kontaktwiderständen in Mehrschichtsystemen
- Modellexperte zur Ermittlung des optimalen Auswertemodells
- Bestimmung der spezifischen Wärme über ein Vergleichsverfahren und Standardproben
- Datenbank integriert
Folgende Software ist für das Produkt geeignet:
Proteus® Software
- Die LFA 457 MicroFlash® ist mit einem Kühlthermostaten zur Gewährleistung höchster Temperatur- und Langzeitstabilität ausgestattet
- Verschiedene Vakuumpumpen ermöglichen Messungen bei reduziertem Druck, bzw. bei reinsten, sauerstofffreien Atmosphären
- Durchflussmesser für Gasspülung
- Probenhalter und Abdeckungen aus SiC und Graphit für die Standardprobenabmessungen
- Es steht eine Vielzahl an Probenbehältern aus Platin, Aluminium, Graphit und Saphir in unterschiedlichen Größen für flüssige Proben, Metallschmelzen, Schlacken und Fasern zur Verfügung
- Vergleichsproben für Temperaturleitfähigkeit
- Vergleichsproben für spezifische Wärme
- Probenvorbereitungsmaschinen
Applikationsliteratur
Introduction of a new sample container for measurement of thermophysical properties such as thermal diffusivity on liquids, pastes and molten polymers
published: Thermochim. Acta, 455 (2007) 26
Determination of thermal diffusivity, volumetric expansion and specific heat of NPL reference material inconel 600
published: High Temperatures - High Pressures, 35/36 (2003/2007) 621
For the thermoelectric materials, in particular, the MNiSn (M = Ti, Zr, Hf) system thermal conductivity and thermoelectric transport proprties are investigated.
published: Applied Physics Letters 88 (2006) 042106
In order to download the complete paper, please use this link: scitation.aip.org/content/aip/journal/apl/88/4/10.1063/1.2168019
Broschüren
Applikationsbroschüre: "Material Characterization, Phase Changes, Thermal Conductivity", 16 Seiten (Englisch)