Thermische Analyse ist eine in der Pharmazie bereits etablierte Methode zur Charakteri-sierung von Wirk- und Hilfsstoffen sowie Formulierungen und wird in verschiedenen Arzneibüchern beschrieben. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) und Thermogravimetrie (TG) eignen sich bestens, um Informationen über
- die Schmelztemperatur kristalliner Substanzen
- polymorphe Formen
- Reinheit
- den Glasübergang amorpher Materialien
- die thermische Stabilität von Stoffen
- Verdampfungsphänomene
- Pyrolyseverhalten zu liefern.
Doch welche aussagekräftigen Schlüsse lassen sich hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Verträglichkeit der Komponenten in einer physikalischen Mischung, Lagerbeständigkeit etc. aus solchen Messungen ziehen? Ausgewählte Best-Practice-Beispiele geben einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von DSC und TG im pharmazeutischen Bereich.
12. März 2019
Zeit / Sprache
09:00 AM (CET – Berlin) | 03:00 AM (EST – Boston, MA), Englisch
Hier registrieren
02:00 PM (CET – Berlin) | 08:00 AM (EST – Boston, MA), Deutsch
Hier registrieren
05:00 PM (CET – Berlin) | 11:00 AM (EST – Boston, MA), Englisch
Hier registrieren
Ihre lokale Zeit