日付 | 都市 | 国 | |
---|---|---|---|
02 Jun 2021 | Dresden | ドイツ連邦共和国 | 登録 |
Thermische Analyse bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Gemisches als Funktion der
Temperatur oder der Zeit gemessen werden, während die Substanz einem geregelten Temperaturprogramm unterworfen wird.
Exakte thermische Daten sind Grundvoraussetzungen für Materialsynthesen, zur Beschreibung des Materialverhaltens, für die richtige Werkstoffauswahl,
für Vorhersagen zur Lebensdauer sowie für Simulationsrechnungen. Die thermische Analyse hat sich als ein wichtiges Prüfverfahren etabliert.
Aussagen über Qualität der Produkte, Hilfe bei der Schadensanalyse und Produktentwicklung sind unmittelbar mit den Methoden der Thermoanalyse verbunden.
Programm | |
9.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe und der NETZSCH-Gerätebau GmbH |
9.30 Uhr | DSC – eine Methode zur Ermittlung kalorischer Effekte |
10.15 Uhr | Kaffeepause |
10.30 Uhr | Bestimmung von Masseänderungen über die Thermogravimetrie |
11.15 Uhr | STA – eine Kombination aus DSC und TGA einschließlich nachgeschalteter Gasanalytik |
12.00 Uhr | Dynamisch Mechanische Analyse (DMA) zur Bestimmung viskoelastischer Eigenschaften von Materialien |
12.30 Uhr | Mittagspause, mit der Möglichkeit der Besichtigung des Thermoanalyse-Labors |
13.30 Uhr | LFA – eine Methode zur Bestimmung der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit |
14.00 Uhr | Kombinierte Messung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit an thermoelektrischen Materialien |
14.45 Uhr | Messung rheologischer Eigenschaften von nichtnewtonschen Fluiden und weichen Feststoffen |
15.30 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung, Kaffeepause mit der Möglichkeit der Besichtigung des Thermoanalyse-Labors |
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
Nöthnitzer Straße 40
01187 Dresden
Teilnahmegebühr
100 € zzgl. gesetzliche MwSt.
Für Studenten 20 € zzgl. gesetzliche MwSt. bei Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung.
Bitte per E-Mail an: kathrin.frenzl@netzsch.com
In der Gebühr enthalten sind Handouts zu den Vorträgen (USB-Stick), Mittags- und Pausenverpflegung sowie das Rahmenprogramm am Vorabend der Veranstaltung.
Ansprechpartner für Rückfragen
NETZSCH-Gerätebau GmbH
Dipl.-Phys. Andreas Köthen
andreas.koethen@netzsch.com
Mobil: 0172 8135810
Hinweis: Im Hotel „Pullman“ steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung (Einzelzimmer Classic 89 € inkl. Frühstück, Doppelzimmer Classic 109 € inkl. Frühstück) - bitte geben Sie bei der Buchung das Stichwort „NETZSCH Praxistag“ an.
Buchungen unter info@pullman-dresden.com oder +49 351 4814-109